GAWP-W:
Gebäudeklimatisierung unter gleichzeitiger Nutzung der Abwärme zur Brauchwasservorerwärmung und/oder zur Schwimmbadwassererwärmung
Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten
Eine GAWP-W wie folgt eingesetzt werden:
- Heizbetrieb mit (Ab-) Wärmenutzung aus einer beliebigen Wärmequelle
- Gleichzeitiges oder wechselweises Heizen und Kühlen.
Im Heizbetrieb entzieht die GAWP-W-Einheit einer Wärmequelle mit niedriger Temperatur (Luft, Wasser, Erdreich) Wärme mithilfe des Kaltwasserkreislaufes des Verdampfers. Die so gewonnene Wärme wird zusammen mit der aus der Gasverbrennung entstehenden Wärme über den Absorber/Kondensator mit einem außergewöhnlich hohen Wirkungsgrad an das Heizsystem übertragen. Die gasbetriebene Absorptionswärmepumpe GAWP-W kann zum Heizen und zum Kühlen eingesetzt werden.
Je nach Bedarf kann durch Nutzung von Wärme aus externen Wärmequellen geheizt, oder – durch Abgabe der den Räumen entzogenen Wärme an das Erdreich – gekühlt werden. Die Umschaltung erfolgt durch die Mikroprozessorsteuerung. Die gasbetriebene Absorptionswärmepumpe GAWP-W kann zur simultanen Erzeugung von kaltem und heißem Wasser in Prozessanwendungen eingesetzt werden. Hierbei ist eine Effizienz, bezogen auf den Primärenergieeinsatz (Gas), von über 200٪ realisierbar.
Die GAWP-W Absorptionswärmepumpe ist in zwei Ausführungen verfügbar:
GAWP-W (Wasser/Wasser)
Diese Ausführung ist konzipiert, um die natürliche Wärmequelle “Wasser” nutzbar zu machen. Darüber hinaus ist sie für die gleichzeitige Bereitstellung von Wärme- und Kälte (z.B.Prozessanwendungen) geeignet. Diese Version erwärmt Warmwasser bis auf 65°C und stellt gleichzeitig Kaltwasser bis zu 3°C zur Verfügung. Anwendungsmöglichkeiten der Ausführung Wasser/Wasser: Grundwasser, aber auch Wasser aus anderen Vorkommen (z.B. Abwasser.), kann einen Teil der enthaltenen Wärme an die Absorptionswärmepumpe GAWP-W Übertragen, wird dabei um 5°K abgekühlt, um dann wieder wie z.B. bei einem Brunnen – ohne an das Tageslicht zu gelangen – einem Schluckbrunnen zurückgeführt zu werden. Es kann auch Prozesswasser oder sonstigen (Ab-) Wärmequellen Energie zum Heizen entzogen werden. überschüssige Energie kann im Sommer über den Verdampfer abgegeben werden (kühlen).
GAWP-W-LB (Sole/Wasser)
Diese Ausführung wurde zur Nutzung von Erdwärme (Geothermie) entwickelt, bei dem eine Erdsonde oder ein Erdkollektor zum Einsatz kommen. Die Sole/Wasser-Version kann simultan Kühlwasser bis zu -5°C erzeugen und Warmwasser bis auf 60°C erwärmen. Durch den geschlossenen Wasserkreislauf in der Erdwärmesonde erschließt die Einheit Robur GAWP-W-LB Wärme aus dem Erdreich und nutzt diese zum Heizen. Durch die Umschaltung des Wasserkreislaufes kann die Einheit GAWP-W-LB auch zum Kühlen eingesetzt werden und gleichzeitig mit der Abwärme Warmwasser erzeugen. überschüssige Wärme wird dem Erdreich zugeführt und kann im nächsten Winter wieder genutzt werden.
Natürliche Energiequellen Grundwasser, Erdreich und Luft werden dabei als unerschöpfliche Energiequelle genutzt. Die Robur Absorptionswärmepumpe GAWP-W nutzt diese Wärme natürlicher Energiequellen und gibt diese in Verbindung mit der bei der Erdgasverbrennung entstehenden Wärme an das Heizsystem ab. Dies geschieht mit einem sehr viel höheren Wirkungsgrad als bei einem Brennwertkessel . Die Absorptionswärmepumpe GAWP-W kann bei einem Gasverbrauch von nur 2,72 m³/h Erdgas (1) (entspricht ca. 25,7 kW) 38 kW Heizleistung (2) und zugleich 16 kW Kälteleistung (3) (GAHP-W Wasser/Wasser-Version) zur Verfügung stellen.