Woher kommt die Erdwärme?
Diese Energie besteht etwa zu 30% aus Restwärme, die durch die Entstehung der Erde verursacht wurde. Die Restwärme entwickelte sich aus der umgewandelten kinetischen Energie, die durch Anlagerung von Materie vor ca. 5 Mrd. Jahren entstand.
Das Gestein hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit inne. Dadurch wurde und wird die Restwärme gespeichert. Zirka 70% der Erdwärme entsteht durch radioaktiven Zerfall aus den Isotopen Kalium 40, Uran 235 und Uran 238 sowie Thorium 232. Dieser radioaktive Zerfall verursacht kontinuierlich Wärme, welche durch das Gestein gespeichert wird.
Die Temperatur dicht unter der Erdoberfläche beträgt im Mittel etwa 10°C und nimmt zum Erdinneren hin um etwa 3°C pro 100 m Tiefe zu.
Die Erdwärme ist eine Energieform, da sie sich nicht erneuert. Ihr Potential wird aber noch für Jahrmillionen nutzbar sein. Somit ist sie nach menschlichen Maßstäben eine regenerative Energiequelle.